Background and objectives: Within the German National Cohort (GNC) 100,000 adult women in Germany will be comprehensively interviewed and examined. While women's health is addressed in the basic interview, direct detection of cervicovaginal microbial colonisation or infection is not part of the examination protocol. In a pilot project the feasibility of female study participants of the GNC collecting a cervicovaginal lavage at home without having to involve a gynecologist or other medical personnel was thus investigated. The ability of the procedure to detect vaginal microbes and conditions including human papillomavirus (HPV), Chlamydia trachomatis and bacterial vaginosis (BV) were also explored.
Methods: This cross-sectional study was conducted in two study centers (Hamburg and Hanover) of the GNC during Pretest 2 in 2012 as an add-on module to the main program of the National Cohort. Participants were randomly selected through the population registration office. After providing written informed consent at the study center, participants self-collected a cervicovaginal lavage (Delphi Screener™) at home following written instructions. Participants mailed samples and acceptability questionnaires to the laboratory and the study center, respectively. Acceptability of self-sampling was categorized as consent, partial consent and rejection. The samples were analyzed by multiplex HPV genotyping for the presence of 27 mucosal HPV subtypes. To detect other pathogens "Sexually Transmitted Infection Profiling" (STIP) was used, a novel multiplex polymerase chain reaction (PCR) for various vaginally occurring pathogens/conditions coupled with subsequent bead-based Luminex(®) hybridization. Human beta-globin and DNA polymerase alpha (PolA) sequences were used as positive controls for the detection of human DNA during HPV detection and STIP, respectively.
Results: The participation based on the proportion of all women in Pretest 2 who could take part in the add-on Pretest 2 was 67.3 % (109 out of 162). The age of participants ranged from 20 to 69 years. The self-reported median duration of the collection of the lavage was 5 min. Analysis of the questionnaires (n = 108) revealed that the self-sampling of a cervicovaginal lavage was acceptable to 98 % of women (106 out of 108), and considered to be easy by 89 % (96 out of 108) as well as user-friendly by 96 % of the women (104 out of 108). Human beta-globin and PolA as markers for human DNA and sample quality were detected in all samples analyzed while HPV as a marker for pathogen detectability was identified in 18 out of 109 samples. Of the 107 samples tested with STIP as a second marker for pathogen detectability, 5 samples were excluded from statistical analyses on bacterial colonization because of signs in the laboratory results of the use of antibiotics. For the computation of the possible occurrence of bacterial vaginosis and candidiasis 7 and 8 samples, respectively, were excluded because of low signal intensities resulting in an evaluation of 95 or 94 samples, respectively. Ureaplasma parvum was detected in 22 out of 102 samples, BV in 14 out of 95 samples and candidiasis in 13 out of 94 samples. Chlamydia trachomatis was not detected in any sample.
Conclusion: The feasibility study on cervicovaginal self-sampling indicates that this form of biosampling was very well accepted within the framework of the GNC and feasible in terms of pathogen detection. Its further application in the GNC would allow investigation of transience and persistence, or long-term effects of vaginal (co)infections and colonization.
Hintergrund und Ziele: In der Nationalen Kohorte (NAKO) werden 100.000 erwachsene Frauen in Deutschland umfassend befragt und untersucht werden. Während Frauengesundheit im Basisinterview thematisiert wird, ist der direkte Erregernachweis von cervicovaginalen mikrobiellen Besiedlungen oder Infektionen nicht Teil des Untersuchungsprotokolls. In einem Pilotprojekt untersuchten wir daher die Machbarkeit der häuslichen Selbstentnahme einer cervicovaginalen Lavage durch Studienteilnehmerinnen der NAKO ohne Kontakt zu einem Frauenarzt oder anderem medizinischen Personal. Wir explorierten außerdem die Möglichkeit bei diesem Vorgehen, verschiedene vaginal auftretende Erreger und Erkrankungen, inklusive humane Papillomviren (HPV), Chlamydia trachomatis und bakterielle Vaginose (BV) nachzuweisen.
Methoden: Wir führten die Studie als Querschnittsstudie 2012 während Pretest 2 als zusätzliches Modul zum Hauptprogramm der NAKO in zwei Studienzentren (Hamburg und Hannover) durch. Die Teilnehmerinnen entstammen einer zufällig gezogenen Einwohnermeldeamtstichprobe. Sie führten nach Aufklärung und schriftlicher Einverständniserklärung im Studienzentrum auf Basis einer schriftlichen Anweisung die Probenentnahme zuhause durch (Delphi ScreenerTM). Die Proben und Akzeptanzfragebögen wurden per Post von den Teilnehmerinnen direkt an das Labor bzw. an das jeweilige Studienzentrum gesandt. Akzeptanz wurde in drei Kategorien abgefragt: Zustimmung, teilweise Zustimmung, Ablehnung. Die Proben wurden per Multiplex-Papillomvirusgenotypisierung auf Anwesenheit von 27 mukosalen HPV-Typen untersucht. Der Nachweis anderer Pathogene erfolgte durch „Sexually Transmitted Infection Profiling“ (STIP), einer neuen Multiplex- Polymerase-Kettenreaktion (PCR) für verschiedene vaginal auftretende Erreger/Erkrankungen mit anschließender „Bead“-basierter Luminex®-Hybridisierung. Als Positivkontrolle wurden ß-Globin (HPV-Nachweis) und die humane DNA Polymerase alpha (PolA)-Sequenz (STIP) nachgewiesen.
Ergebnisse: Die Teilnahme als Anteil an allen Frauen in Pretest 2, die an Zusatzmodulen in den betreffenden Studienzentren teilnehmen konnten, lag bei 67,3 % (109/162). Die Altersspanne der Probandinnen reichte von 20 bis 69 Jahre. Im Median dauerte die Probenentnahme nach Angaben der Probandinnen 5 Minuten. Die Analyse der Akzeptanzfragebögen (n = 108) ergab, dass die selbstständige Durchführung einer cervicovaginalen Lavage für 98 % der Frauen akzeptabel war (106/108), dass 89 % die Probenentnahme als leicht (96/108) und 96 % als benutzerfreundlich einstuften (104/108). Beta-Globin und PolA als Marker für humane DNA und Probenqualität konnte bei allen untersuchten Proben nachgewiesen werden, während HPV als Marker für Pathogenerfassbarkeit in 18 von 109 Proben nachgewiesen wurde. Von 107 mittels STIP als zweitem Marker für Pathogenerfassbarkeit untersuchten Proben wurden 5 von den statistischen Analysen bakterieller Erreger aufgrund von Hinweisen in den Laboranalysen auf Antibiotikaeinnahme ausgeschlossen. Um zu berechnen, ob bakterielle Vaginose oder Candidose vorhanden sind, wurden 7 bzw. 8 Proben aufgrund niedriger Signalintensitäten ausgeschlossen. Dies führte zur Evaluierung von 95 bzw. 94 Proben. Wir konnten z.B. Ureaplasma parvum in 22 von 102 Proben nachweisen, bakterielle Vaginose in 14 von 95 Proben und Candidose in 13 von 94 Proben. Chlamydia trachomatis konnte in keiner Probe detektiert werden.
Schlussfolgerung: Unsere Machbarkeitsstudie zur cervicovaginalen Probenselbstentnahme zeigt, dass diese Bioprobengewinnung im Kontext der NAKO sehr gut akzeptiert wurde und hinsichtlich Pathogennachweisen machbar ist. Die zukünftige Anwendung in der Nationalen Kohorte würde es ermöglichen, Transienz/Persistenz oder langfristige Effekte vaginaler (Ko-) Infektionen und Kolonisationen zu untersuchen.