Background: Clinical reasoning, comprising the processes of clinical thinking, which form the basis of medical decisions, constitutes a central competence in the clinical routine on which diagnostic and therapeutic steps are based. In medical curricula in Germany, clinical reasoning is currently taught explicitly only to a small extend. Therefore, the aim of this project was to develop and implement a clinical reasoning course in the final year of undergraduate medical training. Project description: A clinical reasoning course with six learning units and 18 learning objectives was developed, which was taught by two to four instructors on the basis of 32 paper cases from the clinical practice of the instructors. In the years 2011 to 2013, the course of eight weeks with two hours per week was taught seven times. Before the first and after the last seminar, the participating students filled out a self-assessment questionnaire with a 6-point Likert scale regarding eight different clinical reasoning skills. At the same times, they received a patient case with the assignment to prepare a case presentation and differential diagnoses. Results: From 128 participating students altogether, 42 complete data sets were available. After the course, participants assessed themselves significantly better than before the course in all eight clinical reasoning skills, for example in "Summarizing and presentation of a paper case" or in the "Skill to enumerate differential diagnoses" (p<0.05). The greatest increase occurred in the skill to recognize typical cognitive errors in medicine and to identify risk situations for their occurrence (pre: 2.98±0.92 and retro-pre: 2.64±1.01, respectively, versus post: 4.38±0.88). Based on the ratio of number of words used per keywords used the problem presentation of the paper case was significantly more focused after the course (p=0.011). A significant increase in the number of gathered differential diagnoses was not detected after the course. Conclusion: The newly developed and established Clinical Reasoning Course leads to a gain in the desired skills from the students' self-assessment perspective and to a more structured case presentation. To establish better options to exercise clinical reasoning, a longitudinal implementation in the medical curriculum seems to be desirable. Faculty training would be useful to implement the concept as standardized as possible.
Hintergrund: Clinical Reasoning, also klinische Denkprozesse, die medizinischen Entscheidungen zugrunde liegen, stellt im ärztlichen Alltag eine zentrale Kompetenz dar, auf der die Diagnostik- und Behandlungsschritte basieren. In medizinischen Curricula in Deutschland wird Clinical Reasoning bisher nur wenig explizit unterrichtet. Ziel dieses Projektes war daher die Entwicklung und Implementierung eines Clinical-Reasoning-Kurses im Praktischen Jahr.Projektbeschreibung: Es wurde ein Clinical-Reasoning-Kurs mit sechs Lerneinheiten und 18 Lernzielen konzipiert, der von zwei bis vier Dozierenden auf der Basis von 32 Patientenfällen aus dem Arbeitsalltag der Dozierenden unterrichtet wurde. In den Jahren 2011 bis 2013 fand der Kurs zu je acht Doppelstunden im PJ-Tertial Innere Medizin insgesamt siebenmal statt. Die teilnehmenden Studierenden füllten vor dem ersten und nach dem letzten Kurstermin einen Selbsteinschätzungsbogen mit einer 6-stufigen Likert-Skala zu acht verschiedenen Clinical-Reasoning-Fähigkeiten aus. Zu denselben Zeitpunkten erhielten sie einen Patientenfall, der im Hinblick auf Problempräsentation und Differentialdiagnosen zu bearbeiten war.Ergebnisse: Bei insgesamt 128 teilnehmenden Studierenden waren 42 komplette Datensätze verfügbar. Nach dem Kurs schätzten sich die Teilnehmenden in allen acht Clinical-Reasoning-Fähigkeiten, beispielsweise in der „Zusammenfassung und Präsentation eines Patientenfalls“ oder in der „Fähigkeit, Differentialdiagnosen zu benennen“, signifikant besser ein als vor dem Kurs (p<0,05). Der größte Zuwachs zeigte sich bei der Fähigkeit, typische ärztliche Denkfehler zu erkennen und Risikosituationen für deren Entstehung zu identifizieren (pre: 2,98±0,92 bzw. retro-pre: 2,64±1,01 versus post: 4,38±0,88). Gemessen an der Zahl der im Verhältnis zur Nennung von Schlüsselbegriffen verwendeten Wörter war die Problempräsentation des Patientenfalls nach dem Kurs signifikant fokussierter (p=0,011). Eine signifikante Steigerung der Anzahl von erarbeiteten Differentialdiagnosen fand sich nach dem Kurs nicht.Schlussfolgerung: Der neu konzipierte und etablierte Clinical-Reasoning-Kurs führt in der Selbsteinschätzung der Studierenden zu einem Zuwachs der gewünschten Fähigkeiten und zu einer strukturierteren Fallpräsentation. Um noch bessere Übungsmöglichkeiten für Clinical Reasoning zu schaffen, scheint eine longitudinale Implementierung in das medizinische Curriculum wünschenswert. Eine Trainingsmaßnahme für Dozierende wäre sinnvoll, damit das Konzept möglichst standardisiert umgesetzt werden kann.
Keywords: analytical thinking; case presentation; clinical reasoning; cognitive errors; differential diagnosis; internal medicine; intuitive thinking; uncertainty.