Management of pain in individuals with spinal cord injury: Guideline of the German-Speaking Medical Society for Spinal Cord Injury

Ger Med Sci. 2019 Jun 17:17:Doc05. doi: 10.3205/000271. eCollection 2019.

Abstract

Introduction: Pain is a prominent complication in spinal cord injury (SCI). It can either occur as a direct or as an indirect consequence of SCI and it often heavily influences the quality of life of affected individuals. In SCI, nociceptive and neuropathic pain can equally emerge at the same time above or below the level of injury. Thus, classification and grading of pain is frequently difficult. Effective treatment of SCI-related pain in general and of neuropathic pain in particular is challenging. Current treatment options are sparse and their evidence is considered to be limited. Considering these aspects, a clinical practice guideline was developed as basis for an optimized, comprehensive and standardized pain management in SCI-related pain. Methods: The German-Speaking Medical Society for Spinal Cord Injury (Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie - DMGP) developed a clinical practice guideline that received consensus from seven further German-speaking medical societies and one patient organization. The evidence base from clinical trials and meta-analyses was summarized and subjected to a structured consensus-process in accordance with the regulations of the Association of Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) and the methodological requirements of the "German instrument for methodological guideline appraisal". Results: This consensus-based guideline (S2k classification according to the AWMF guidance manual and rules) resulted in seven on-topic statements and 17 specific recommendations relevant to the classification, assessment and therapy of pain directly or indirectly caused by SCI. Recommended therapeutic approaches comprise pharmacological (e.g. nonsteroidal anti-inflammatory drugs or anticonvulsants) and non-pharmacological (e.g. physical activity or psychotherapeutic techniques) strategies for both nociceptive and neuropathic pain. Discussion: Assessment of SCI-related pain is standardized and respective methods in terms of examination, classification and grading of pain are already in use and validated in German language. In contrast, valid, evidence-based and efficient therapeutic options are limited and ask for further clinical studies, ideally randomized controlled trials and meta-analyses.

Einleitung: Schmerzen sind eine höchst relevante Komplikation nach erlittener Querschnittlähmung. Sie können als eine direkte oder indirekte Folge auftreten und erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität Betroffener haben. Nach einer Querschnittlähmung können nozizeptive und neuropathische Schmerzen gleichermaßen und zeitgleich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Lähmungsniveaus auftreten. Deshalb erscheinen Klassifikation und Einordnung der Schmerzen häufig problematisch. Die Behandlung dieser Schmerzen ist generell schwierig und insbesondere für neuropathische Schmerzen herausfordernd. Dies ergibt sich nicht zuletzt aus den wenig vorhandenen und kaum evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten. In Anbetracht dessen soll die Leitlinie als valide Basis für ein optimiertes, umfassendes und standardisiertes Schmerzmanagement dienen.Methoden: Sieben deutschsprachige medizinische Fachgesellschaften mit thematischem Bezug zur Leitlinie und eine Fördergemeinschaft Betroffener entwickelten unter Federführung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) diese Leitlinie mittels einer strukturierten Konsensfindung nach den Maßgaben des Regelwerks der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sowie in Übereinstimmung mit dem deutschen Instrument zur methodischen Leitlinienbewertung.Ergebnisse: Diese Leitlinie (S2k-Klassifikation gemäß dem Regelwerk der AWMF) ergab einen einstimmigen Konsens für sieben Kernaussagen und 17 spezifische Empfehlungen mit Bezug zur Klassifikation, Untersuchung/Beurteilung und Therapie von direkt oder indirekt infolge einer Querschnittlähmung auftretender Schmerzen. Empfohlene Therapien umfassen sowohl medikamentöse (z.B. nicht-steroidale Antirheumatika und Antikonvulsiva), als auch nicht-medikamentöse (z.B. körperliche Aktivität und psychotherapeutische Maßnahmen) Ansätze und betreffen nozizeptive wie auch neuropathische Schmerzen.Diskussion: Es existieren diverse standardisierte und verlässliche Methoden zur Beurteilung und Untersuchung von Schmerzen nach Querschnittlähmung, die auch häufig in deutscher Sprache validiert sind. Demgegenüber sind evidenzbasierte und effektive schmerztherapeutische Möglichkeiten stark begrenzt und bedürfen weiterer wissenschaftlicher Auseinandersetzung, die sich im Idealfall aus randomisierten kontrollierten Studien und Metaanalysen ergibt.

Keywords: central pain syndrome; clinical practice guideline; drug therapy; neuropathic pain; nociceptive pain; non-pharmacological pain therapy; pain management; spinal cord injury.

Publication types

  • Practice Guideline

MeSH terms

  • Analgesics / therapeutic use
  • Humans
  • Neuralgia / etiology
  • Neuralgia / therapy
  • Nociceptive Pain / etiology
  • Nociceptive Pain / therapy
  • Pain / etiology*
  • Pain Management / methods
  • Pain Management / standards*
  • Spinal Cord Injuries / complications
  • Spinal Cord Injuries / therapy*

Substances

  • Analgesics