[Neuroenhancement in four occupations in Germany]

Gesundheitswesen. 2020 Dec;82(12):971-976. doi: 10.1055/a-1026-6157. Epub 2019 Nov 26.
[Article in German]

Abstract

Objective: The aim of this study was to assess the prevalence of pharmacological neuroenhancement in 4 occupations and to investigate its association with psychosocial working conditions and mental health.

Methods: In the study on "Neuroenhancement Behaviour in the Context of Stressful Workload - empirical Studies on Employees", 4166 employed physicians, advertising experts, publishers and software developers were surveyed with computer-assisted personal interviews. Lifetime, 12 months and 4 weeks prevalence rates with corresponding confidence intervals were calculated. The association of neuroenhancement with psychosocial working conditions and mental health were estimated in Poisson regression models.

Results: The lifetime prevalence of pharmacological neuroenhancement was 8.4%, the 12 months prevalence 2.9% and the 4 weeks prevalence 1.3%. Advertising experts and female software developers showed elevated prevalence rates for neuroenhancement. Psychosocial working conditions, such as support from colleagues, role clarity, emotional demands and job insecurity were associated with neuroenhancement in men. Burnout and depressive symptoms were related to an increase in neuroenhancement.

Conclusions: Compared to samples from the general population or the overall working population, the estimated prevalence rates among the investigated occupations were slightly elevated. Burnout and depressive symptoms might operate as potential risk factors or consequences of pharmacological neuroenhancement.

Ziel der studie: Diese Studie präsentiert Prävalenzen des pharmakologischen Neuroenhancement in 4 Berufsgruppen. Ziel ist es den Zusammenhang von Neuroenhancement mit psychosozialen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit zu untersuchen.

Methodik: In der Studie zum „Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das Neuroenhancement – empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen“ wurden 4166 Beschäftigte aus vier Berufsgruppen (Ärzte, Werbefachleute, Publizisten, Softwareentwickler) in computer-gestützten Interviews befragt. Lebenszeit-, 12-Monats- und 4-Wochen-Prävalenz und korrespondierende Konfidenzintervalle werden berechnet. In Poisson-Regressionsmodellen wurde der Zusammenhang des Neuroenhancements mit psychosozialen Arbeitsbedingungen und den Indikatoren der psychischen Gesundheit geschätzt.

Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz des pharmakologischen Neuroenhancement beträgt 8,4%, die 12-Monats-Prävalenz 2,9% und die 4-Wochen-Prävalenz 1,3%. Unter den Berufsgruppen zeigen die Werbefachmänner, -frauen und Softwareentwicklerinnen erhöhte Prävalenzen. Für Männer zeigen sich Zusammenhänge mit den psychosozialen Arbeitsbedingungen Unterstützung durch Kollegen, Rollenklarheit, emotionale Anforderungen und Arbeitsplatzunsicherheit. Symptome des Burnouts und der depressiven Symptomatik korrelieren mit einem Zuwachs im Neuroenhancement.

Schlussfolgerungen: Im Vergleich zu Stichproben der Allgemein- bzw. Erwerbsbevölkerung, sind die Prävalenzen in den untersuchten Berufsgruppen leicht erhöht. Burnout und depressive Symptomatik erscheinen als potentielle Risikofaktoren oder Folgeerscheinungen des Neuroenhancements zu fungieren.

MeSH terms

  • Burnout, Professional* / epidemiology
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Male
  • Occupations*
  • Surveys and Questionnaires
  • Workload