Background: Talar neck and body fractures are rare. Major posttraumatic complications with a potential reduction in the quality of life are arthrosis and necrosis due to the specific vascular supply. The aim of the study was to evaluate mid-term results of surgery for talar fractures of neck and body. Parameters that potentially affected/influenced treatment outcomes were analysed exploratively.
Methods: 24 patients with 24 talar neck and body fractures (Marti type II n = 9, type III n = 12, type IV n = 3) were retrospectively examined for radiological and clinical functional outcomes. The independent parameters evaluated included age (< 40, ≥ 40 years), sex (male, female), general overall extent of injury (polytrauma/multiple injuries/multiple fractures of the extremities, additional injuries to the same foot, isolated talus fracture), soft tissue damage (open, closed), surgical latency (< 6, ≥ 6 h), fracture classification/displacement (undisplaced [= Marti II], displaced [= Marti III, IV]) and fracture type (talar body, neck fracture). The potential influencing parameters were analysed by univariate analyses.
Results: With an average follow-up of 8.7 years (1,25 - 16 years) the AOFAS score was 71.4 ± 22.9 points, the Foot Function Index score 35.9 ± 28.3 points; the physical and mental component summary scores of the Short Form 36, version 2, was 43.8 ± 10.9 and 47.4 ± 13.6 points (mean ± standard deviation), respectively. Thus, the patient reported physical health of the patients was slightly reduced compared to the German population, while the mental health remained largely unaffected. Two patients developed partial avascular necrosis (8%), 10 patients developed osteoarthritis (42%). Of the independent parameters, only the general overall extent of injury showed a significant influence on osteoarthritis (p = 0.002). In the evaluation of undisplaced (n = 9) and displaced (n = 15) fractures, surgical treatment after more than 6 hours did not result in a worse outcome.
Conclusion: The clinical outcome of internal fixation of talar neck and body fractures can be classified as good. In the study group, there was no correlation between the occurrence of arthrosis and the Marti fracture classification.
Einleitung: Zentrale Talusfrakturen (Hals- und Körperfrakturen) sind selten. Als wesentliche posttraumatische Komplikationen mit potenzieller Minderung der Lebensqualität gelten die Arthrose sowie die Nekrose aufgrund der besonderen Gefäßversorgung. Studienziel war die Evaluation mittelfristiger Ergebnisse nach osteosynthetischer Versorgung einschließlich explorativer Analyse potenzieller Einflussparameter auf die Behandlungsergebnisse.
Material und methodik: 24 Patienten mit 24 operierten zentralen Talusfrakturen (Typ II nach Marti n = 9, Typ III n = 12, Typ IV n = 3) wurden retrospektiv radiologisch und klinisch nachuntersucht. Betrachtet wurden die Einflussgrößen Lebensalter (< 40, ≥ 40 Jahre), Geschlecht (männlich, weiblich), allgemeines Gesamtverletzungsausmaß (Polytrauma/Mehrfachverletzung/multiple Extremitätenfrakturen, weitere Verletzungen am gleichen Fuß, isolierte Talusfraktur), Weichteilschaden (offen, geschlossen), OP-Latenz (< 6, ≥ 6 h) sowie Frakturklassifikation/Dislokation (undisloziert [= Marti II], disloziert [= Marti III, IV]) und die Frakturlokalisation (Körper-, Halsfraktur). Die potenziellen Einflussgrößen wurden mittels univariater Analysen untersucht.
Ergebnisse: Das mittlere Follow-up lag bei 8,7 Jahren (1,25 – 16 Jahre). Im Studienkollektiv betrug der AOFAS 71,4 ± 22,9 Punkte, der Fuß-Funktions-Index 35,9 ± 28,3 Punkte; die körperliche Summenskala und psychische Summenskala des Short Form-36 Version 2 lag bei 43,8 ± 10,9 und 47,4 ± 13,6 Punkten (Mittelwert ± Standardabweichung). Somit bewerteten die Patienten ihre körperliche Gesundheit etwas schlechter als der deutsche Durchschnitt, die psychische Komponente dagegen blieb weitestgehend unbeeinträchtigt. Zwei Patienten entwickelten eine partielle Nekrose (8%), 10 Patienten eine Arthrose (42%). Von den Einflussgrößen zeigte einzig das allgemeine Gesamtverletzungsausmaß einen signifikanten Einfluss auf die Arthrose (p = 0,002). In der Gesamtauswertung undislozierter (n = 9) und dislozierter (n = 15) Frakturen ergab die operative Versorgung nach über 6 h kein signifikant schlechteres Outcome.
Schlussfolgerung: Die klinischen Ergebnisse nach osteosynthetischer Versorgung sind gut. In unserem Studienkollektiv ergab sich keine signifikante Korrelation zwischen dem Auftreten einer Arthrose und der Frakturklassifikation nach Marti.
Thieme. All rights reserved.