Background: In recent years prostate artery embolization (PAE) evolved into a clinically established minimally invasive endovascular treatment option for lower urinary tract symptoms caused by benign prostate syndrome (BPS).
Methods: In this interdisciplinary position paper, initiated by the steering group for research of the German Society for Interventional Radiology (IR), the method of PAE is presented and discussed in the context of current evidence.
Results: PAE is a safe IR procedure for the treatment of BPS. In terms of symptom relief, measured with the IPSS (International Prostate Symptom Score), the PAE has comparable effect, similar to the historic gold standard, transurethral resection (TUR) of the prostate. With regard to reducing subvesical obstruction PAE is inferior to TUR, but does not limit subsequent surgery. Based on current evidence, PAE is recommended by the British National Institute for Health and Care Excellence as an alternative therapy. The feasibility under local anaesthesia and the preservation of sexual function are important arguments for patients in favour of interventional therapy. Patient selection and therapy concepts require close interdisciplinary collaboration between urologists and radiologists.
Conclusion: Effectiveness and safety of PAE for the treatment of BPS are proven. Further randomized trials should focus on long term outcome and help to identify most suitable indications for PAE.
Key points: · PAE, an endovascular procedure, is a patient-friendly, minimally invasive, alternative therapy option of the BPS. · PAE can reduce the symptoms of the lower urinary tract (LUTS), comparable to transurethral resection (TUR). The deobstructive and volume-reducing potential of the PAE is inferior to that of the TUR. · The main advantages of PAE are use of local anesthesia (no general anesthesia required), short patient recovery and maintenance of sexual function, including antegrade ejaculation.. · Based on current evidence PAE should be considered after conservative drug therapy and before TUR.. · The role of PAE in the context of other minimally invasive procedures (MIST) requires further evaluation with an open minded approach towards PAE.. · PAE is carried out by interventional radiologists, usually on a referral basis from urologists, and requires close interdisciplinary cooperation..
Citation format: · Kovacs A, Bücker A, Grimm M et al. Position Paper of the German Society for Interventional Radiology (DeGIR) on Prostatic Artery Embolization. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 835 - 846.
Hintergrund: Mit der Prostataarterienembolisation (PAE) steht seit einigen Jahren ein klinisch etabliertes minimalinvasives endovaskuläres Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) zur Verfügung.
Methoden: In diesem von der Lenkungsgruppe Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie initiierten interdisziplinären Positionspapier wird die Methode der PAE dargestellt und im Kontext der aktuellen Datenlage diskutiert.
Ergebnisse: Die PAE ist ein sicheres interventionell-radiologisches Verfahren zur Behandlung des BPS. In Bezug auf die Beschwerdesymptomatik, gemessen mit dem IPSS (International Prostate Symptom Score), hat die PAE im Vergleich zu dem historischen Goldstandard der transurethralen Resektion (TUR) der Prostata einen vergleichbaren Effekt. Im Hinblick auf die subvesikale Desobstruktion ist die PAE der TUR unterlegen, sie behindert allerdings eine spätere chirurgische Therapie nicht. Aufgrund der bereits vorhandenen Evidenz wird die PAE vom britischen National Institute for Health and Care Excellence als Therapiealternative empfohlen. Die Durchführbarkeit in Lokalanästhesie und der Erhalt der Sexualfunktion sind für die Patienten wichtige Argumente für die interventionelle Therapie. Patientenauswahl und Therapiekonzept erfordern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Urologen und Radiologen.
Schlussfolgerung: Effektivität und Sicherheit der PAE zur Behandlung des BPS sind nachgewiesen. In weiteren randomisierten Studien sollten Langzeitergebnisse generiert und die am besten geeigneten Indikationen für die PAE bei BPS definiert werden.
Kernaussagen: · Die PAE als endovaskuläres Verfahren ist eine patientenfreundliche minimalinvasive alternative Therapieoption des BPS.. · Die PAE kann die Beschwerden des unteren Harntraktes (LUTS), vergleichbar der transurethralen Resektion (TUR), reduzieren. Das desobstruktive bzw. volumenreduzierende Potenzial der PAE ist dem der TUR unterlegen.. · Die wichtigsten Vorteile der PAE sind Durchführbarkeit in Lokalanästhesie (ohne Narkose), kurze Ausfallzeiten des Patienten und Erhalt der sexuellen Funktion, inklusive der antegraden Ejakulation.. · Die PAE ist aufgrund der bisher vorliegenden Evidenz im therapeutischen Algorithmus zwischen der konservativen, medikamentösen Therapie und der TUR zu positionieren. Der Stellenwert der PAE im Kontext anderer minimalinvasiver Verfahren (MIST) bedarf noch weiterer Evaluation, setzt aber einen grundsätzlich offenen Umgang mit der PAE voraus.. · Die PAE wird zumeist auf Zuweisung von Urologen von interventionellen Radiologen durchgeführt und erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit..
Zitierweise: · Kovacs A, Bücker A, Grimm M et al. Position Paper of the German Society for Interventional Radiology (DeGIR) on Prostatic Artery Embolization. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 835 – 846.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.