Background: The COVID-19 pandemic represents a so far unknown challenge for the medical community. Autopsies are important for studying this disease, but their safety was challenged at the beginning of the pandemic.
Objectives: To determine whether COVID-19 autopsies can be performed under existing legal conditions and which safety standards are required.
Materials and methods: The autopsy procedure undertaken in five institutions in Germany, Austria, and Switzerland is detailed with respect to legal and safety standards.
Results: In all institutions the autopsies were performed in technically feasible rooms. The personal equipment consisted of functional clothing including a disposable gown and apron, a surgical cap, eye protection, FFP‑3 masks, and two pairs of gloves. In four institutions, complete autopsies were performed; in one institution the ultrasound-guided biopsy within the postmortal imaging and biopsy program. The latter does not allow the appreciation of gross organ pathology; however, it is able to retrieve standardized biopsies for diagnostic and research purposes. Several scientific articles in highly ranked journals resulted from these autopsies and allowed deep insights into organ damage and conclusions to better understand the pathomechanisms. Viral RNA was frequently detectable in the COVID-19 deceased, but the issue of infectivity remains unresolved and it is questionable if Ct values are greater than 30.
Conclusions: With appropriate safeguards, autopsies of people who have died from COVID-19 can be performed safely and are highly relevant to medical research.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die COVID-19-Pandemie stellt die medizinische Fachwelt vor eine bislang ungekannte Herausforderung. Obduktionen sind für die Erforschung dieser neuen Krankheit wesentlich, ihre sichere Durchführbarkeit wurde aber anfangs infrage gestellt.
Fragestellung: Unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen und unter welchen Schutzmaßnahmen können COVID-19-Obduktionen durchgeführt werden?
Material und methoden: Das obduktionstechnische Vorgehen in 5 Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen Grundlagen und der ergriffenen Schutzmaßnahmen dargestellt.
Ergebnisse: In allen Institutionen konnten die Obduktionen in technisch geeigneten Räumen sicher durchgeführt werden. Die persönliche Schutzausrüstung umfasste Augenschutz, Mund-Nasen-Masken (mindestens FFP2), Kopfhauben, Funktionskleidung, Mäntel, Schürzen und 2 Paar Handschuhe. In 4 Instituten wurden die Leichen nach unterschiedlichen Techniken eröffnet. In einem Institut wurde ein minimal-invasives Verfahren, die postmortale ultraschallunterstützte Gewebeentnahme im Rahmen des „postmortal imaging and biopsy programs“, durchgeführt. Letztere gibt zwar keine makroskopischen Einblicke in die inneren Organe, ermöglicht aber eine standardisierte bioptische Gewinnung von Gewebe für Diagnostik und Forschung. Aus den Obduktionen resultierten mehrere Arbeiten in hochrangigen Journalen, die profunde Einblicke in die Organveränderungen ermöglichten und wesentliche Schlüsse auf die Pathomechanismen zuließen. Virus-RNA konnte häufig in COVID-19-Verstorbenen nachgewiesen werden. Vereinzelt gelang auch die Anzüchtung der Viren. Die Frage nach der postmortalen Infektiosität bleibt aber unklar und bei Ct-Werten über 30 umstritten.
Fazit: Unter Beachtung geeigneter Schutzmaßnahmen sind Obduktionen von COVID-19-Verstorbenen sicher durchführbar und für die medizinische Forschung hoch relevant.
Keywords: Biomedical research; Reference standards; SARS-CoV‑2; Safety management; Ultrasonography.