Background: As part of the SARS-CoV‑2 pandemic, the district of Heinsberg developed into an infectiological epicentre for Germany in February 2020. Our hospital, which is located in the immediate vicinity, reacted very quickly in addition to adapting patient care by implementing an organizational structure for recording SARS-CoV-2-positive employees, patients and their contact persons.
Objectives: The infections recorded in contact tracing were analysed and, based on an exemplary outbreak, infection chains and follow-up processes were evaluated.
Material and methods: Comprehensive data on contact types, oropharyngeal swab results for SARS-CoV‑2 and quarantine days were documented and retrospectively evaluated using a self-developed database.
Results: Of the 568 employees recorded by in-house contact tracing, 32 employees (1.2%, n = 2567) were detected as SARS-CoV‑2 positive. Of those, 50% (n = 16) tested positive due to contact tracing, 15.6% (n = 5) were recorded by routine smears and 34.4% (n = 11) were returning travellers. The variable PCR results of the control smears from these positive employees were noticeable. In 18.8% (n = 6) of the initially negative control smears, positive PCR results were found in the following control smear. The inhouse contact tracing team was able to detect infection clusters on non-COVID-19 wards at an early stage and, together with clinical hygiene and the public health department, initiated comprehensive measures to limit the spread of the virus. Infection chains could thus be interrupted.
Conclusion: The work of the clinic's own contact tracing unit has proven to be an essential part of clinical pandemic management not least against the background of new waves of infection and is indispensable for the detection of local infection clusters.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie entwickelte sich der Kreis Heinsberg im Februar 2020 zu einem infektiologischen Epizentrum für Deutschland. Unser in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenes Krankenhaus implementierte neben der Anpassung der Patientenversorgung sofort zusätzlich eine krankenhausinterne Organisationsstruktur zur Erfassung SARS-CoV-2-positiver Mitarbeiter, Patienten und deren Kontaktpersonen.
Ziel der arbeit: Die im Contact Tracing erfassten Infektionen wurden analysiert und anhand eines beispielhaften Ausbruchs Infektionsketten und Nachverfolgungsprozesse evaluiert.
Material und methoden: Daten zu Kontakten, Abstrichergebnissen und Quarantänetagen wurden mittels einer eigenen Datenbank dokumentiert und retrospektiv ausgewertet.
Ergebnisse: 568 Mitarbeiter wurden vom krankenhausinternen Contact Tracing erfasst. 32 Mitarbeiter (1,2 %, n = 2567) wurden als SARS-CoV-2-positiv erfasst. 50 % (16) davon wurden im Rahmen der Kontaktpersonennachverfolgung positiv getestet, 15,6 % (5) durch Routineabstriche erfasst. 34,4 % (11) waren Reiserückkehrer. Auffällig waren variable PCR-Ergebnisse der Kontrollabstriche dieser positiven Mitarbeiter. Bei 18,8 % (6) wurden bei zunächst negativem Kontrollabstrich im folgenden Kontrollabstrich wieder positive PCR-Ergebnisse gefunden. Das eigene Contact Tracing konnte Infektionshäufungen auf Non-COVID-19-Stationen frühzeitig aufdecken und gemeinsam mit der Klinikhygiene und dem Gesundheitsamt umfassende Maßnahmen zur Begrenzung der Virusausbreitung einleiten. Infektionsketten konnten früh durchbrochen werden.
Diskussion: Ein krankenhausinternes Contact Tracing erweist sich vor allem bei nicht auszuschließenden zukünftigen Infektionswellen als ein wesentlicher Bestandteil des klinischen Pandemiemanagements und ist essenziell zur Aufdeckung von lokalen Infektionsclustern.
Keywords: Health care worker; Pandemic management; RT-PCR throat swabs; Risk of infection; SARS-CoV‑2 symptoms.