Gewalt und Gewaltprävention in der stationären Altenpflege während der COVID-19-Pandemie

Pflege. 2021;34(5):241-249. doi: 10.1024/1012-5302/a000823. Epub 2021 Jun 30.

Abstract

Violence and Violence Prevention in Nursing Homes during the COVID-19 Pandemic - A partial analysis of Interviews with Managers or Team Leaders Abstract. Background: During the first wave of the COVID-19 pandemic, strict infection control measures were in force in long-term residential care in Germany that burdened staff and isolated residents socially. Both are considered risk factors for violence in long-term residential care. Questions: How does violence develop in nursing homes under pandemic conditions from the point of view of managers and how do strategies for preventing violence change? Methods: Semi-structured telephone interviews were conducted with staff in 43 nursing homes: 25 with service managers, 15 with nurse managers, 28 with nursing team leaders and 10 with registered nurses with extended tasks. The interviews were recorded as audio, transcribed and analysed in five steps following the "Thematic Framework Analysis". Results: The infection control measures were partly perceived as deprivation of freedom. Residents, relatives and staff partly reacted most with verbal violence. Nevertheless, the issue of violence was not a major concern for management and preventive measures were not carried out. Conclusions: The results show that strategies to prevent violence might not be sufficiently established in the institutions involved and would have to be adapted to the conditions of the pandemic. Further research is needed to evaluate infection control measures in their potential to increase the incidence of violence.

Zusammenfassung. Hintergrund: Während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie galten in der stationären Altenpflege in Deutschland strenge Regeln zum Infektionsschutz, die Beschäftigte und Bewohner_innen belasteten und diese sozial isolierten. Beides sind Risikofaktoren für Gewalt in der stationären Altenpflege. Fragestellungen: Wie entwickelte sich unter Pandemiebedingungen aus Sicht von Leitungspersonen das Gewaltgeschehen in der stationären Altenpflege und wie veränderten sich Strategien zur Prävention von Gewalt? Methoden: In 43 Einrichtungen wurden leitfadengestützte Telefoninterviews mit 25 Einrichtungs- und 15 Pflegedienstleitungen sowie 28 Wohnbereichsleitungen und 10 Pflegefachpersonen mit erweiterten Aufgaben durchgeführt, audiotechnisch aufgenommen, transkribiert und nach der „Thematic framework analysis“ in fünf Analyseschritten ausgewertet. Ergebnisse: Maßnahmen des Infektionsschutzes wurden als Freiheitsentzug wahrgenommen. Bewohner_innen, Angehörige und Beschäftigte reagierten teils mit verbaler Gewalt. Für die Leitungspersonen war das Thema Gewalt wenig präsent, Präventionsmaßnahmen wurden nicht durchgeführt. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass Strategien zur Prävention von Gewalt in den einbezogenen Einrichtungen nicht hinreichend verankert sind und den Bedingungen der Pandemie angepasst werden müssen. Weitere Forschung ist notwendig, um Maßnahmen zum Infektionsschutz in ihrem Potenzial zur Erhöhung des Gewaltvorkommens zu evaluieren.

Keywords: COVID-19; Gewalt; Langzeitpflege; Pandemie; long-term care; pandemics; qualitative Forschung; qualitative research; violence.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Humans
  • Nurse Administrators*
  • Nursing Homes
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2