[Guideline adherence and quality assurance in radiological diagnostics in cases of suspected child abuse in Germany]

Radiologe. 2021 Oct;61(10):947-954. doi: 10.1007/s00117-021-00872-w. Epub 2021 Jul 2.
[Article in German]

Abstract

Background: Diagnostic imaging plays a key role in the evaluation of non-accidental consequences of injuries in childhood. Fractures are the second most common consequence of child abuse, after skin lesions such as abrasions or bleeding. With the evidence of radiological criteria, non-accidental fractures can be differentiated from accidental fractures. Special types of fractures such as the classic metaphyseal lesion can only be differentiated if the image quality is high.

Aim: The goal of this prospective study was to assess adherence to guidelines and quality assurance of radiological diagnostics in the event of suspected abuse in Germany. For this purpose, the quantity and diagnostic quality in university and non-university hospitals as well as the existence of a pediatric radiology department were analyzed.

Materials and methods: In all, 958 X‑ray examinations of 114 suspected abuse cases (46 girls, 68 boys) were evaluated; 42 cases from university, 42 from maximum care and 30 from regular care clinics with a median age of 6 months (3 weeks-3 years of age) were assessed as DICOM data by 3 pediatric radiologists in a consensus procedure with regard to adherence to guidelines and various quality parameters. An accompanying questionnaire was used to compare the theoretical knowledge with the respective practical implementation.

Results: A mean of 8.4 X‑rays (range 1-22) were made per case. In 12 of 114 assessed cases (10%) there was a complete skeletal status according to the S1 guideline. A babygram was performed in 13 cases (10.5%). Departments with focus on pediatric radiology produced significantly more X‑rays per skeletal status than facilities without this specialization (p < 0.04). Significantly higher qualitative implementation was recorded in university hospitals (p < 0.001). Regardless of the type of institution, there was only marginal agreement between the questionnaire response and the available image material.

Conclusion: In Germany, a guideline-compliant procedure in the event of suspected child abuse is largely lacking. It remains to be seen whether this will change in the future with the broader implementation of child protection groups and the S3+ child protection guideline adopted in 2019 (AWMF register 027-069). The establishment of reference centers for a second diagnosis and recommendations for imaging technology can also improve the quality of care over the long term.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die bildgebende Diagnostik nimmt in der Evaluation nichtakzidentieller Verletzungsfolgen im Kindesalter eine Schlüsselrolle ein. Frakturen sind nach Hautläsionen wie Abschürfungen oder Hämatomen die zweithäufigste Folge körperlicher Kindesmisshandlung. Mit Hilfe radiologischer Kriterien können nichtakzidentielle von akzidentiellen Frakturen differenziert werden. Spezielle Frakturtypen wie die klassische metaphysäre Läsion können nur bei hoher Bildqualität differenziert werden.

Fragestellung: In einer prospektiven Analyse sollten Leitlinientreue und Qualitätssicherung der radiologischen Diagnostik bei Misshandlungsverdacht in Deutschland erfasst werden. Dazu wurden Quantität und diagnostische Qualität in der universitären und nichtuniversitären Versorgung sowie in Abhängigkeit einer vorhandenen kinderradiologischen Fachabteilung analysiert.

Material und methoden: Es wurden 958 Röntgenuntersuchungen von 114 vermuteten Misshandlungsfällen (46 Mädchen, 68 Jungen) bewertet. Insgesamt 42 Fälle aus universitären, 42 aus maximalversorgenden und 30 aus regelversorgenden Kliniken mit einem medianen Alter von 6 Monaten (3 Wochen – 3. Lebensjahr) wurden als DICOM-Daten von 3 Kinderradiologen im Konsensverfahren hinsichtlich Leitlinientreue und verschiedener Qualitätsparameter beurteilt. Ein Begleitfragebogen sollte die theoretischen Kenntnisse mit der jeweiligen praktischen Umsetzung vergleichen.

Ergebnisse: Je Fall wurden im Mittel 8,4 Röntgenaufnahmen (1–22) angefertigt. In 12 von 114 beurteilten Fällen (10 %) lag ein vollständiger Skelettstatus nach S1-Leitlinie GPR vor. In 13 Fällen (10,5 %) wurde ein Babygramm durchgeführt. Abteilungen mit kinderradiologischem Schwerpunkt fertigten signifikant mehr Röntgenaufnahmen je Skelettstatus an als Einrichtungen ohne Schwerpunkt (p < 0,05). Eine signifikant höhere qualitative Umsetzung wurde in Universitätskliniken verzeichnet (p < 0,001). Eine Übereinstimmung von Fragebogenantwort und vorliegendem Bildmaterial zeigte sich unabhängig der Institutionsart nur marginal.

Diskussion: In Deutschland fehlt bislang mehrheitlich ein leitliniengerechtes Vorgehen bei Misshandlungsverdacht. Es bleibt abzuwarten, ob sich dies mit der breiteren Implementierung von Kinderschutzgruppen und der 2019 verabschiedeten S3-Kinderschutzleitlinie (AWMF-Registrierungsnummer: 027-069) zukünftig ändern wird. Die Etablierung von Referenzzentren für Zweitbefundung und Empfehlungen zur Aufnahmetechnik können zusätzlich die Versorgungsqualität nachhaltig verbessern.

Keywords: Child abuse; Non accidential trauma; Quality control; Radiography; Skeletal survey.

MeSH terms

  • Child
  • Child Abuse*
  • Female
  • Fractures, Bone* / diagnostic imaging
  • Guideline Adherence
  • Humans
  • Male
  • Prospective Studies
  • Radiography