Background: The study "Quality of life and well-being of the very old in North Rhine-Westphalia NRW80+" aims at giving a representative picture of the quality of life (QoL) in this population. Conceptually, QoL research has rarely considered the values of older individuals themselves and societal values, and their relevance for successful life conduct. Empirically, comparisons of different age groups over the age of 80 years are rare and hampered by quickly decreasing numbers of individuals in oldest age groups in the population of very old individuals.
Study design and theoretical framework: This paper describes the population of the NRW80+ study and different age groups of very old individuals with respect to biographical background. Furthermore, using the challenges and potentials model of QoL in very old age (CHAPO), key aspects of QoL in late life are discussed and the importance of normative stipulations of what constitutes a successful life conduct are highlighted. In the NRW80+ study older age groups (i.e., 85-89 years, 90+ years) were deliberately overrepresented in the survey sample to enable robust cross-group comparison. Individuals willing to participate in the study but unable to participate in the interview themselves for health reasons were included by means of proxy interviews. The total sample included 1863 individuals and 176 individuals were represented by proxy interviews. Pronounced differences were observed between age groups 80-84 years (born 1933-1937, N = 1012), 85-89 years (born 1928-1932, N = 573), and 90 years or older (*born before 1927, N = 278) with respect to education, employment and the timing of major life events (e.g., childbirth).
Conclusion: Different life courses and resulting living conditions should be considered when discussing QoL disparities in very old age.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Studie „Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW80+)“ zeichnet ein repräsentatives, differenziertes Bild der Lebensqualität (LQ) in der Hochaltrigkeit. Bisher vorgeschlagene LQ-Modelle berücksichtigen nur unzureichend sowohl individuelle Werthaltungen älterer Menschen als auch gesellschaftliche Werte bei der Diskussion von Konstellationen gelingender Lebensführung. Nur wenige empirische Studien erlauben gegenwärtig einen differenzierten Blick auf Altersunterschiede jenseits von 80 Jahren, nicht zuletzt wegen des geringen Anteils der Ältesten in der Population.
Studiendesign/rahmenmodell: Der Artikel beschreibt die NRW80+-Studienpopulation und Altersgruppen hinsichtlich ihres biografischen Hintergrunds. Die Nutzung des Challenges and Potentials Model of QoL in Very-Old Age (CHAPO) erlaubt es, Kernpunkte von LQ zu erörtern und die Relevanz von normativen Wertevorstellen über eine erfolgreiche Lebensführung herauszustellen. Ältere Hochaltrige wurden in der Stichprobe gezielt überrepräsentiert, um aussagekräftige Altersvergleiche zu erlauben. Informationen über Personen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands das Interview nicht selbst führen konnten, wurden durch Stellvertreterinterviews mit einem nahen Angehörigen/Bekannten erhoben. Die Gesamtstichprobe umfasste 1863 Interviews; für 176 Personen wurden Stellvertreterinterviews geführt. Die betrachteten Kohorten 80–84 Jahre (geb. 1933–1937, N = 1012), 85–89 Jahre (geb. 1928–1932, N = 573) und 90 Jahre oder älter (geb. vor 1927, N = 278) unterschieden sich wesentlich mit Blick auf Lebensverlauf und grundlegende Lebensumstände.
Schlussfolerung: Unterschiedliche Lebensverläufe und resultierende Lebensbedingungen sollten bei der Diskussion von ungleicher LQ im sehr hohen Lebensalter berücksichtigt werden.
Keywords: Age groups; Cohort; Quality of life; Representative survey; Very old age.
© 2021. The Author(s).