How Myelodysplastic Syndrome is Diagnosed Abstract. Even in the area of molecular medicine, the diagnosis of myelodysplastic syndromes (MDS) is based on the morphological evaluation of the bone marrow and the analysis of conventional metaphase cytogenetics. The same holds true for classification according to WHO 2016 and prognostication according to the Revised International Prognostic Scoring System (IPSS-R). History and physical examination together with laboratory analyses and a thorough evaluation of the peripheral blood smear provide clues with regard to the differential diagnosis of cytopenic states, before a bone marrow puncture is performed. If a case of MDS is suspected, the basic evaluation relies on both cytology of the aspirate and histology of a trephine biopsy, which should, together with the peripheral blood smear, be regarded as complementary methods for the evaluation of the myeloid compartment of the hematopoietic system. Conventional metaphase cytogenetics represent the second essential diagnostic tool. These methods can be supplemented on an individual basis by flow cytometric studies, certain molecular techniques (fluorescence in situ hybridisation [FISH] and single nucleotide polymorphism [SNP] arrays), which allow a more sensitive detection of genomic changes on the chromosomal level and the comprehensive detection of mutations in genes associated with myeloid neoplasia by next generation sequencing (NGS). Up to now, determining the mutational status is only mandatory in the diagnosis of MDS-forms with ringed sideroblasts, where the detection of a SF3B1 mutation allows the diagnosis in cases with> 5% ringed sideroblasts. However, the role of NGS-based comprehensive mutational analysis is expanding and it may expected for the future, that comprehensive myeloid NGS panels will be used in a standardized manner for the diagnostic work-up including refined prognostication, the identification of druggable targets and for individualized monitoring of the minimal residual disease remaining after hematopoietic stem cells transplantation.
Zusammenfassung. Auch im Zeitalter der molekularen Medizin fusst die Diagnostik von myelodysplastischen Syndromen (MDS) auf den visuellen Methoden der Knochenmarksmorphologie und der konventionellen Metaphasen-Zytogenetik. Dies gilt auch für die korrekte Einordnung nach der derzeit gültigen WHO-Klassifikation von 2016 sowie für die Prognosestellung nach dem Internationalen Prognostischen-Scoring-System in seiner revidierten Fassung (IPSS-R). Vor einer Knochenmarkspunktion liefern Anamnese, klinische Befunde und eine Beurteilung des Blutausstriches neben laborchemischen Analysen entscheidende Hinweise zur differentialdiagnostischen Einordnung von Zytopenien. Wird ein MDS vermutet, umfassen die weiteren Untersuchungen eine Aspirationszytologie des Knochenmarks und die Histologie einer Stanzbiopsie, welche zusammen mit dem peripheren Blutausstrich als komplementäre Methoden zur Evaluation des myeloischen Kompartiments der Hämatopoese betrachtet werden sollten, sowie eine konventionelle Metaphasen-Zytogenetik. Diese Basisuntersuchungen können, je nach morphologischen Befunden und klinischer Situation ergänzt werden durch durchflusszytometrische Analysen, Spezialmethoden zum sensitiven Nachweis genomischer Veränderungen auf chromosomaler Ebene (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung [FISH] und Single-Nucleotid-Polymorphismus-[SNP-]Arrays) sowie durch den Nachweis von Mutationen auf DNA-Ebene durch die Analyse myeloischer Genpanels mittels Next-Generation-Sequencing (NGS). Die Mutationsanalyse hat derzeit einen eng umschriebenen Stellenwert in der Diagnostik im Kontext von MDS-Formen mit Ringsideroblasten. Ihre Rolle weitet sich jedoch kontinuierlich aus und es ist zu erwarten, dass der Mutationsnachweis in Zukunft standardisiert zur Diagnosefindung, Risikostratifizierung und nicht zuletzt zur Planung und zum Monitoring der Therapie (Einsatz zielgerichteter Medikamente je nach Mutationsprofil, Monitoring einer minimalen Resterkrankung nach allogener Stammzelltransplantation) eingesetzt werden wird.