Background: The underlying mechanisms of pruritus and chronic pruritus (CP) in particular, remain poorly understood; however, current research has revealed promising new concepts in which the importance of the interaction of neuronal cells of different classes, immune cells and keratinocytes is becoming increasingly clearer.
Research question: In this review article the current concepts in pruritus research are presented and summarized.
Material and method: This is a review article based on the current literature.
Results: Different classes of sensory afferents, such as mechano-insensitive C‑fibers (histaminergic pruritus) and non-histaminergic pruriceptive C‑fibers and Aδ-fibers are involved in CP. The central sensitization in CP manifests as hyperknesis and alloknesis, the latter triggered by Aβ-fibers and Merkel cells. In recent years, the importance of inflammatory cells, such as Th1 and Th2 cells but also basophilic, eosinophilic granulocytes and mast cells has become clear. In CP there appears to be close communication between neuronal cells, immune cells and keratinocytes. Recent studies have focused on proinflammatory interleukins, such as IL-31, IL‑4 and IL-13 and their receptors. The Janus kinase/signal transducers and activators of transcription (JAK/STAT) signaling pathway also plays an important role in the triggered signaling cascades that ultimately lead to pruritus perception. Therefore, in current treatment studies not only the interleukins and their receptors but also the JAK/STAT signaling pathway are directly targeted.
Conclusion: The discovery of new mechanisms and interactions in CP highlights the complexity of this disease. Even if this and the treatment options derived from this are already very promising, a much better understanding of the mechanisms of CP is urgently needed in order to enable further options for an optimized treatment.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die dem Pruritus, insbesondere dem chronischen Pruritus (CP), zugrundeliegenden Mechanismen sind nach wie vor nicht hinreichend verstanden. Aktuelle Forschungen zeigen jedoch vielversprechende neue Konzepte auf, bei denen die Bedeutung der Interaktion von neuronalen Zellen verschiedener Klassen, Immunzellen und Keratinozyten immer klarer wird.
Fragestellung: In diesem Übersichtsartikel sollen aktuelle Konzepte in Pruritusforschung dargestellt und zusammengeführt werden.
Material und methode: Es handelt sich um eine Übersichtsarbeit, für die aktuelle Literatur zugrunde gelegt wurde.
Ergebnisse: Verschiedene Klassen von sensorischen Afferenzen wie mechanoinsensitive C‑Fasern (histaminerger Pruritus) und nichthistaminerge prurizeptive C‑ und Aδ-Fasern sind an CP beteiligt. Die zentrale Sensibilisierung bei CP äußert sich als Hyperknesis und Alloknesis, wobei letztere durch Aβ-Fasern und Merkel-Zellen ausgelöst wird. In den vergangenen Jahren ist die Bedeutung von Entzündungszellen wie Th1- und Th2-Zellen, aber auch basophilen-, eosinophilen Granulozyten und Mastzellen deutlich geworden. Bei CP scheint eine enge Kommunikation zwischen neuronalen Zellen, Immunzellen und Keratinozyten zu bestehen. Neuere Studien konzentrierten sich auf proinflammatorische Interleukine (IL), wie IL-31, IL‑4 und IL-13, und deren Rezeptoren. In den ausgelösten Signalkaskaden, die letztlich zur Prurituswahrnehmung führen, spielt auch der JAK/STAT(Januskinase/„signal transducers and activators of transcription“)-Signalweg eine wichtige Rolle. In aktuellen Therapiestudien werden daher nicht nur die Interleukine und ihre Rezeptoren, sondern auch der JAK/STAT-Signalweg direkt angegangen.
Schlussfolgerung: Die Entdeckung neuer Mechanismen und Interaktionen bei CP machen die Komplexität dieser Erkrankung deutlich. Auch wenn diese und die hieraus abgeleiteten Therapieoptionen bereits sehr vielversprechend sind, ist ein noch besseres Verständnis der Mechanismen bei CP dringend notwendig, um weitere Optionen für eine optimierte Therapie zu ermöglichen.
Keywords: Itch; Neuroimmune interaction; Perception; Scratch; Signal transduction.
© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.