Aim of the study: The aim of our study was to analyse sex-specific differences in diagnosis and treatment of patients with lower extremity artery disease (LEAD) at Rutherford stage (RF) 1-3, based on secondary data. Furthermore, we focussed on the influence of the biological sex on short- and long-term outcome.
Methods: The GenderVasc project is carried out in cooperation with the AOK Research Institute (WIdO). As data basis, anonymized routine data from all insured patients of the AOK were used. All patients hospitalized due to a main diagnosis of LEAD at RF 1-3 were included and in addition to the multisectoral cross-sectional analysis, longitudinal analysis (follow-up of up to 10 years) of the health claims data was performed and evaluated.
Results: Our secondary data analysis of 42,197 patients with intermittent claudication (IC, LEAD at RF 1-3) showed that male patients were more often hospitalized due to LEAD, while women were older at time-point of index hospitalisation (female: 72.6 vs. male: 66.4 years). Fewer vascular procedures (diagnostic angiography and revascularisation) were carried out in females. Moreover, the prescription of guideline-recommended medications (statins and antithrombotic therapy) was lower in women compared to men. Multivariable Cox regression showed, after adjusting for age, cardiovascular risk profile and performed vascular procedure, that female sex was protective with respect to overall survival and progression of LEAD (progress to chronic limb-threatening ischemia or ischemic amputation).
Conclusion: In Germany, female LEAD patients were older and less likely to receive guideline-recommended therapy, while female sex is protective in terms of overall survival and progression of LEAD. The extent to which increased age or the presence of other comorbidities influence the decision for or against a vascular procedure can only be assumed from a secondary data analysis. Furthermore, the prescription of drugs in multimorbid patients is challenging and the compliance of the patients with prescribed medication intake is not part of our analysis. Nevertheless, targeted analysis, as in the GenderVasc project, are urgently needed to identify and describe differences in the medical care between the sexes.
Ziel der studie: Ziel unserer Arbeit war es, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Diagnostik und Therapie von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium der Claudicatio intermittens (IC) auf Grundlage von Sekundärdaten zu analysieren. Weiterhin sollte der Einfluss des biologischen Geschlechts auf kurz- und langfristige Therapieerfolge bestimmt werden.
Methodik: Das GenderVasc Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und als Datengrundlage dienten Sekundärdaten aller AOK-Versicherten, die aufgrund einer pAVK im Stadium der IC stationär behandelt wurden. Neben den intersektoralen Querschnittsanalysen wurden auch longitudinale Analysen mit einem Follow-up von bis zu 5 Jahren durchgeführt.
Ergebnisse: Die durchgeführten Analysen der Sekundärdaten von 42.197 pAVK Patienten im Stadium der IC zeigten, dass Männer häufiger im Krankenhaus behandelt wurden und Frauen zum Zeitpunkt der Behandlung älter waren (Frauen: 72,6 vs. Männer: 66,4 Jahre). Weiterhin war die Rate an durchgeführten vaskulären Prozeduren (diagnostische Angiographie und Revaskularisierung) bei Frauen mit IC geringer. Auch die Verschreibung von leitliniengerechten Medikamenten (Statine und Blutverdünner) war bei weiblichen Patienten niedriger im Vergleich zu Männern. Eine multivariate Cox Regression zeigte nach Adjustierung auf Alter, kardiovaskuläre Risikoprofil und den durchgeführten vaskulären Prozeduren, dass das weibliche Geschlecht protektiv bezüglich des Gesamtüberlebens und des Voranschreitens der pAVK (Progress zu einer chronischen Extremitätenischämie oder ischämische Amputation) ist.
Schlussfolgerung: In Deutschland sind weibliche pAVK Patienten im Stadium der IC älter und bekommen weniger häufig die nach den Leitlinien-empfohlene Therapie, während Frauen ein besseres Outcome aufweisen. Inwieweit das erhöhte Alter oder Vorhandensein anderer Komorbiditäten die Entscheidung zu einer vaskulären Prozedur beeinflusst, kann bei einer Sekundärdatenanalyse nur vermutet werden. Weiterhin ist die Verschreibung von Medikamenten bei multimorbiden Patienten eine Herausforderung und auch die Compliance der Patienten ist nicht Teil unserer Analysen gewesen. Nichtsdestotrotz sind gezielte Analysen, wie im Rahmen des GenderVasc Projektes, dringend erforderlich, um zu Grunde liegende Versorgungsdefizite aufzudecken und anzugehen.
Thieme. All rights reserved.