Questions about the usefulness of determining antibody values or titers to demonstrate protection often arise before or after vaccinations in immunization clinics. Such measurements may be useful in exceptional situations, e.g., in immunocompromised patients or those with suspected immunodeficiency, in patients with unknown vaccination status, and in certain defined risk situations (e.g., hepatitis B serology after needlestick injuries or after COVID-19 vaccination in patients with certain forms of immunodeficiency). In contrast, individual serological antibody measurements are neither recommended nor useful after generally recommended vaccinations. This is because either it is known from licensure studies or long-term use that there is a sufficiently high individual probability of protection (e.g., > 99% for tetanus) when the recommended vaccination schedules are adhered to or because the vaccination strategy is primarily aimed at indirect protection of the population and not at protection of each individual person. The few individuals who are not sufficiently protected after vaccination (vaccination failures) will still benefit indirectly from the reduced risk of exposure. This has been demonstrated with oral poliomyelitis vaccination in the 1960s, MMR vaccination since the 1970s, and Hib vaccination since the 1990s. This statement of our committee shows the evidence for a sensible approach, when and which antibody determinations are helpful and meaningful after or before vaccination and which are not. The statement is based on Germany's Standing Committee on Vaccination (STIKO) recommendations and their administration instructions. We advise not to comply with the wish of some parents for titer determinations in their child that are not medically justified.
In der Praxis stellt sich häufig die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Bestimmung von Antikörperwerten bzw. Titern zur Überprüfung des Impfschutzes vor bzw. nach Impfungen. Dies kann in Ausnahmesituationen sinnvoll sein, z. B. bei Personen unter immunsuppressiver Therapie bzw. bei Verdacht auf Immundefizienz, bei Patienten mit unbekanntem Impfstatus sowie in definierten Risikosituationen (z. B. Überprüfung des Hepatitis-B-Impfschutzes nach Nadelstichverletzungen bzw. des COVID-19-Impfschutzes bei bestimmten Formen einer Immundefizienz). Im Gegensatz dazu sind für keine allgemein empfohlenen Standardimpfungen individuelle serologische Kontrollen empfohlen oder sinnvoll. Zum einen deswegen, weil aus den Zulassungsstudien oder langjähriger Anwendung bekannt ist, dass bei Einhalten der Impfempfehlungen eine ausreichend hohe individuelle Schutzwahrscheinlichkeit besteht (z. B. > 99 % bei Tetanus), zum anderen, weil die Impfstrategie primär auf indirekten Populationsschutz und nicht auf Schutz jeder einzelnen Person abzielt. Die wenigen Personen, die trotz Impfung nicht direkt geschützt sind („Impfversager“), profitieren somit indirekt von dem reduzierten Expositionsrisiko. Dies wurde an den Beispielen der oralen Poliomyelitis-Impfung in den 1960er-, der MMR-Impfung seit den 1970er- und der Hib-Impfung seit den 1990er-Jahren gezeigt. Diese Stellungnahme unserer Kommission zeigt die Evidenz zum sinnvollen Vorgehen auf, wann welche Antikörperbestimmungen nach bzw. vor einer Impfung hilfreich und aussagekräftig sind, und wann man sie besser unterlassen sollte. Sie lehnt sich dabei eng an die STIKO-Impfempfehlungen bzw. deren Anwendungshinweise an. Wir raten davon ab, dem Wunsch mancher Eltern nach medizinisch nicht begründeten Titerbestimmungen bei ihrem Kind nachzukommen.
Keywords: Antibody determination; Correlate of protection; Serology; Titer; Vaccination.
© The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022.