Introduction: Currently, there is an increase in severe stages of peripheral arterial occlusive disease (PAOD) with critical ischemia. This seems to correspond to the general demographic change as well as a consequence of the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) pandemic of the last 3 years. The now established and accepted interventional/endovascular approach for severe lower leg PAOD in experienced hands is still considered the first-line treatment but from the authors' perspective crural/pedal venous bypass is experiencing a renaissance.
Material and methods: Compact narrative review of the current state of crural/pedal bypass surgery in Germany and Saxony-Anhalt (SA) combined with selective references from the current scientific medical literature and own clinical experiences.
Results: The current statistics of case-related diagnosis-related groups (DRG) data show that, especially with the occurrence of the corona pandemic, a decrease in inpatient case numbers of patients with PAOD stage IIB can be observed nationwide and also in SA. The severe PAOD stages have remained approximately the same in case numbers but increased in SA. The risk stratification based on the wound, ischemia and foot infection (WIFI) classification offers the possibility to be able to make statements about the risk of amputation, benefits and type of revascularization measures. The length of the occlusion, occlusion site of the affected vessels and degree of calcification are taken into account in the global limb anatomic staging system (GLASS) to assess the prognosis. The evaluation of the case-based hospital statistics from 2015 to 2020 showed a constant use of femorocrural/femoropedal bypass surgery in Germany as well as a slight increase in reconstruction using femorocrural bypasses in SA, which seems to correlate with the tendency for an increase in the number of cases of severe PAOD. Parameter-based objectification of the severity of critical limb ischemia should be included in the indications for placement of a crural/pedal bypass. The WIFI classification and GLASS are suitable for this purpose as a relative prognosis of success is also possible. The treatment of critical limb ischemia by crural/pedal bypass surgery continues to find a constant application in Germany and SA.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Aktuell ist eine Zunahme der schweren Stadien der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) mit kritischer Ischämie zu verzeichnen. Dies scheint sowohl dem allgemeinen demographischen Wandel zu entsprechen als auch eine Folge der SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“)-Pandemie der letzten 3 Jahre zu sein. Das mittlerweile etablierte und akzeptierte interventionelle/endovaskuläre Vorgehen bei einer schweren Unterschenkel-pAVK in erfahrener Hand gilt nach wie vor als „First-line“-Therapie, jedoch erlebt aus eigener Sicht der krurale/pedale Venenbypass eine Renaissance.
Material und methoden: Kompakte narrative Übersicht über den aktuellen Stand der kruralen/pedalen Bypasschirurgie in Deutschland und Sachsen-Anhalt (SA), kombiniert mit selektiven Referenzen der aktuellen wissenschaftlich-medizinischen Literatur und eigenen klinischen Erfahrungen.
Ergebnisse: Eine aktuelle Statistik der fallbezogenen DRG(„diagnosis related groups“)-Daten zeigt, dass insbesondere mit Auftreten der Corona-Pandemie ein Rückgang der stationären Fallzahlen von Patienten mit einem pAVK-Stadium IIB bundesweit und ebenfalls im Bundesland SA zu verzeichnen ist. Die schweren pAVK-Stadien blieben in den Fallzahlen annähernd gleich, in SA jedoch zunehmend. Die WIFI-Klassifikation bietet die Möglichkeit, über ein Punktesystem Aussagen über das Amputationsrisiko, Nutzen und Art der Revaskularisationsmaßnahme erstellen zu können. Verschlusslänge, Verschlusslokalisation der betroffenen Gefäße und Verkalkungsgrad finden Berücksichtigung im Global-Limb-Anatomic-Staging-System (GLASS) zur Beurteilung der Prognose. Die Auswertung der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik von 2015 bis 2020 ergab eine konstante Anwendung der femorokruralen/-pedalen Bypasschirurgie in Deutschland sowie eine leichte Zunahme der Rekonstruktion mittels femorokruraler Bypässe in SA, die mit dem tendenziellen Fallzahlenanstieg der schweren pAVK zu korrelieren scheint.
Schlussfolgerung: Zur Indikationsstellung für die Anlage eines kruralen/pedalen Bypasses sollte die parameterbasierte Objektivierung des Schweregrades der kritischen Extremitätenischämie mit einbezogen werden. Dafür eignen sich die WIFI-Klassifikation und GLASS, da hier auch eine relative Erfolgsprognose möglich ist. Die Behandlung der kritischen Extremitätenischämie mittels kruraler/pedaler Bypasschirurgie findet in Deutschland und SA nach wie vor eine konstante Anwendung.
Keywords: Global limb anatomic staging system; Major amputation rate; Peripheral arterial occlusive disease; Revascularization measures; Risk stratification based on wound, ischemia, and foot infection.
© 2023. The Author(s).