Background: The consequences of economization and staff shortage in the German health care system strongly affect paediatric care structures, especially in rural regions. It is not known how closures of paediatric departments influence patient flows of surrounding hospitals. Here, we investigate the quantitative effects of closure of the paediatric department of a district hospital and the subsequent opening of an alternative inpatient service on the utilisation of inpatient and outpatient care services of the two neighboring hospitals and the emergency services of the region.
Methodology: In the observation period from 2015 to 2019, patient-related data from the three hospitals in the study region as well as data from the rescue service were evaluated.
Results: In the year after the paediatric department of the district hospital was closed in 2016, the total number of inpatient cases in the region decreased by 33% (2015: n=1,787; 2016: n=1,193) and then decreased by an additional 11% (2019: n=1,005). The number of outpatient cases decreased by further 8% (2015: n=6,250; 2019: n=5,770). In the last observation year, emergency services were used much more frequently than in the year before the closure (2015: n=398; 2019: n=572). This means an increase of 44%.
Conclusion: After the closure of the paediatric department, the total number of inpatient cases in the region fell sharply. However, actual gaps in care apparently did not arise. Before closing, the consequences for the surrounding hospitals should be assessed more precisely. Real gaps in care must be counteracted, e. g. through alternative outpatient services.
Hintergrund: Die Folgen der Ökonomisierung und der Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen treffen pädiatrische Versorgungsstrukturen stark, insbesondere in ländlichen Regionen. Es ist kaum bekannt, wie sich Schließungen pädiatrischer Abteilungen auf Patientenströme umliegender Krankenhäuser auswirken. Fragestellung: Welche quantitativen Auswirkungen haben die Schließung der pädiatrischen Abteilung eines Kreiskrankenhauses und die nachfolgende Eröffnung eines ambulanten Versorgungsangebots auf die Inanspruchnahme der Versorgungsleistungen der beiden benachbarten Krankenhäuser und den Rettungsdienst der Region?
Methodik: Im Beobachtungszeitraum 2015 bis 2019 wurden Patientendaten der drei Krankenhäuser der Beobachtungsregion sowie Daten des Rettungsdienstes des Landkreises gemeinsam ausgewertet. Eingeschlossen wurden Patienten unter 18 Jahren aus 12 Postleitzahlenbereichen.
Ergebnisse: Im Jahr nach der Schließung der Pädiatrie des Kreiskrankenhauses in 2016 verringerte sich die Gesamtanzahl der stationären Fälle der Region zunächst um 33% (2015: n=1.787; 2016: n=1.193) und reduzierte sich dann noch um weitere 11% (2019: n=1.005). Die Anzahl ambulanter Fälle verringerte sich insgesamt um 8% (2015: n=6.250; 2019: n=5.770). Im Jahr 2019 war der Rettungstransportwagen wesentlich häufiger im Einsatz als im Jahr vor der Schließung (2015: n=398; 2019: n=572). Dies bedeutet eine Steigerung um 44%.
Schlussfolgerung: Nach der Schließung der Pädiatrie-Abteilung verringerte sich die Gesamtanzahl der stationären Fälle in der Region stark, tatsächliche Versorgungslücken sind offenbar aber nicht entstanden. Vor einer Schließung sollten die Folgen für die umringenden Krankenhäuser genauer eingeschätzt werden. Echten Versorgungslücken muss entgegengewirkt werden, z. B. durch alternative ambulante Angebote.
The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).