Background: The recently published ESAIC guidelines highlight the clinical value of cardiac troponins (cTn) and B‑type natriuretic peptides (BNP) for risk assessment in patients undergoing noncardiac surgery.
Objective: Summary of the ESAIC guideline recommendations.
Material and methods: The evidence for the recommendations was extracted from studies that investigated the perioperative role of cTn and BNP as prognostic factors, for risk prediction and for therapeutic guidance. To collate this evidence 12 relevant endpoints as well as risk benefit analyses of systematic screening were considered to issue the strength of the recommendations.
Results: The body of evidence for these guidelines was based on 115 studies. The evidence varied significantly across the 12 predefined endpoints. Additionally, there was a gradient in evidence for the use of cTn and BNP as prognostic factors, for risk prediction and for therapeutic guidance. The guidelines issue a weak recommendation for the use of preoperative, postoperative and combined measurement of cTn as well as for preoperative BNP measurement to assess the prognosis. For risk prediction a weak recommendation was formulated for combined and postoperative cTn and preoperative BNP measurements. No recommendation could be given for the evidence on biomarkers as data were very limited.
Conclusion: Both cTn and BNP can be used as prognostic factors or to predict the risk for selected endpoints. Therapeutic interventions should not be guided by cardiac biomarker levels.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die ESAIC-Leitlinie aus dem Jahr 2023 beleuchtet den klinischen Wert von kardialem Troponin (cTn) und B‑Typ natriuretischen Peptiden (BNP) zur Risikoevaluation in nichtkardiochirurgischen Patienten.
Ziele der arbeit: Zusammenfassung der Empfehlungen der neuen ESAIC-Leitlinie.
Material und methoden: Die Evidenz für die Empfehlungen der Leitlinie wurde aus Studien extrahiert, die den perioperativen Nutzen von cTn und BNP für die Anwendungsbereiche der Prognoseabschätzung, Risikoprädiktion und Therapieoptimierung untersuchten. Für die Erstellung des Empfehlungsgrads wurden zusätzlich 12 relevante Endpunkte und das Risiko-Nutzen-Verhältnis der systematischen Messung der Biomarker mitberücksichtigt.
Ergebnisse: Es konnten 115 Studien als Grundlage für die Leitlinienempfehlungen identifiziert werden. Die verfügbare Evidenz variierte stark zwischen den 12 verschiedenen Endpunkten. Zusätzlich zeigte sich ein Evidenzgefälle für die einzelnen Anwendungsbereiche der Biomarker. Es wurden schwache Empfehlungen für die präoperative, postoperative und sequenzielle Messung von cTn und die präoperative Messung von BNP zur Prognoseabschätzung abgegeben. Für die Risikoprädiktion wurde ebenfalls eine schwache Empfehlung für die sequenzielle und postoperative Messung von cTn sowie präoperative Messung von BNP abgegeben. Die Evidenz von kardialen Biomarkern zur Therapieoptimierung war unzureichend, sodass ihr Nutzen unklar blieb und keine Empfehlung abgegeben werden konnte.
Diskussion: Kardiale Troponine und BNP können bei nichtkardiochirurgischen Patienten für die Prognoseabschätzung und Risikoprädiktion für ausgewählte Endpunkte verwendet werden. Therapieentscheidungen sollten nicht aufgrund der Erhöhung dieser Biomarker getroffen werden.
Keywords: BNP; Myocardial injury; Prognosis; Risk stratification; Troponin.
© 2023. The Author(s).