[The center for intensive care medicine: a model for interdisciplinary and interprofessional collaboration]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 May;119(4):260-267. doi: 10.1007/s00063-024-01128-w. Epub 2024 Mar 14.
[Article in German]

Abstract

Background: The Federal Joint Committee has established requirements for centers for intensive care medicine which, in cooperation with other clinics, are to take on special tasks for intensive care medicine in a region. High demands are placed on these centers, which it may not be possible to meet without restructuring the existing intensive care structures.

Objective: In this study, an organizational model for a center for intensive care medicine based on broad interdisciplinary and interprofessional cooperation is presented for discussion.

Methods and results: The organizational model contains proposals for integration of the centers for intensive care medicine into the clinic structure, the management team, the staff composition, the areas of clinical activity, and the further tasks of research, teaching, and education and training.

Conclusion: Establishment of the centers for intensive care medicine provides new and forward-looking impetus for the further development of intensive care medicine in Germany. However, for the new organizational model to be implemented effectively, the necessary restructuring measures must be adequately refinanced and supported by hospital management and medical faculties. In addition, a sustained willingness for interdisciplinary and interprofessional cooperation is required on the part of all those involved, and employees in this model must be offered attractive long-term positions in intensive care medicine.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Anforderungen an Zentren für Intensivmedizin (ZI) veröffentlicht, die in Kooperation mit anderen Kliniken besondere Aufgaben für die intensivmedizinische Versorgung in einer Region übernehmen sollen. An die ZI werden hohe Anforderungen gestellt, die möglicherweise ohne eine Umstrukturierung der vorbestehenden intensivmedizinischen Strukturen nicht zu erfüllen sind. ZIEL: In dieser Arbeit soll ein Organisationsmodell für ein ZI zur Diskussion gestellt werden, dass auf einer breiten interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit basiert.

Methoden und ergebnisse: Das Organisationsmodell enthält Vorschläge zur Einordnung des ZI in die Klinikstruktur, zum Leitungsteam, zur Personalzusammensetzung, zu den klinischen Tätigkeitsbereichen und zu den weiteren Aufgaben Forschung, Lehre sowie Aus‑, Fort- und Weiterbildung.

Diskussion: Die Einrichtung von ZI setzt neue und zukunftsweisende Impulse für die Weiterentwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Für eine gute Umsetzung des neuen Organisationsmodells müssen jedoch die hierfür notwendigen Umstrukturierungen ausreichend refinanziert und von den Klinikleitungen und medizinischen Fakultäten unterstützt werden. Zudem bedarf es einer nachhaltigen Bereitschaft zur interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit bei allen Beteiligten und es müssen den Mitarbeitern in diesem Modell auch langfristig attraktive Positionen in der Intensivmedizin angeboten werden.

Keywords: Continuous quality management; Education; Emergency medicine; Interdisciplinary communication; Telemedicine.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Cooperative Behavior
  • Critical Care* / organization & administration
  • Curriculum
  • Germany
  • Humans
  • Interdisciplinary Communication*
  • Interprofessional Relations
  • Intersectoral Collaboration
  • Models, Organizational*
  • National Health Programs / organization & administration
  • Patient Care Team / organization & administration