[Fatigue and sensorimotor instability : Neurologically controlled conversion of post-COVID-19 patients]

Nervenarzt. 2024 Sep 18. doi: 10.1007/s00115-024-01732-3. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: For the treatment of the symptoms of post-COVID-19 syndrome, no causal therapy is currently widely recommended according to evidence-based criteria. The overarching goal of the intervention study over a 3-year period (Q1-2021-Q4-2023) was to evaluate the changes in the key symptoms of fatigue and sensorimotor instability through individualized stress-controlled training therapy and through intensified cognitive behavioral therapy.

Material and methods: In the 3‑year period 407 vaccinated nucleocapsid positive patients were treated at the Post-COVID-19 Center Lausitz (Senftenberg). In 78 (around 19%) fatigue/immunometabolic depression and sensorimotor instability were identified as the leading syndromes. The evaluation of the individualized stress-controlled training therapy was based on the specific post-COVID-19 syndrome and motor fatigue parameters. The secondary psychosomatic syndrome was assessed using cognitive fatigue parameters and cognitive behavioral therapy instruments. The investigation of -parameters influencing behavior took place in Q2-2023-Q4-2023 with a guide-supported qualitative interview among the participants.

Results: The post-COVID-19 key symptoms "fatigue," "sensorimotor instability," "neuropsychiatric symptoms," "cardiac/autonomic dysfunction," and "pain" improved significantly in the overall cohort and in the gender-specific analysis. A deterioration occurred in "secondary psychosomatic symptoms". A therapeutic effect was demonstrated for all motor fatigue parameters for the entire cohort using the Cohen's d value. An intensification of cognitive behavioral therapy achieved positive effects through an increasing development of the patients' own activity and their self-control using persuasion and gamification.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Für die Behandlung der Symptome des Post-COVID-19-Syndroms wird derzeit keine kausale Therapie nach evidenzbasierten Kriterien breit empfohlen. Die Evaluation der Veränderungen des Leitsymptoms Fatigue und der sensomotorischen Instabilität durch eine individualisierte beanspruchungsgesteuerte Trainingstherapie sowie durch eine intensivierte kognitive Verhaltenstherapie war das übergeordnete Ziel der Interventionsstudie über einen 3‑jährigen Zeitraum (Q1-2021 bis Q4-2023).

Methodik: Es wurden in den 3 Jahren im Post-COVID-19-Zentrum Lausitz (Senftenberg) 407 geimpfte nukleokapsidpositive Patienten behandelt. Bei 78 (rd. 19 %) von ihnen wurden als Leitsyndrome Fatigue/immunometabolische Depression und sensomotorische Instabilität konstatiert. Die Evaluation der individualisierten beanspruchungsgesteuerten Trainingstherapie erfolgte anhand der konkreten Post-COVID-19-Syndromatik und motorischer Fatigability-Parameter. Die sekundäre psychosomatische Syndromatik wurde mit kognitiven Fatigability-Parametern und mit Instrumenten der kognitiven Verhaltenstherapie bewertet. Die Untersuchung verhaltensbeeinflussender Parameter fand in Q2-2023 bis Q4-2023 mit einem leitfadengestützten qualitativen Interview unter den Therapieteilnehmern statt.

Ergebnisse: Die Post-COVID-19-Leitsymptomen „Fatigue“, „sensomotorische Instabilität“, „neuropsychiatrische Symptome“, „kardionale/autonome Dysfunktion“ und „Schmerzen“ verbesserten sich signifikant in der Gesamtkohorte sowie bei der geschlechtsspezifischen Analyse. Eine Verschlechterung trat bei „sekundären psychosomatischen Symptomen“ auf. Für alle motorischen Fatigability-Parameter konnte für die Gesamtkohorte mit dem Cohens d-Wert ein therapeutischer Effekt nachgewiesen werden. Positive Wirkungen erzielte eine Intensivierung der kognitiven Verhaltenstherapie durch eine zunehmende Entwicklung der Eigenaktivität der Patienten sowie deren Selbstkontrolle unter Einsatz von Persuasion und Gamification.

Keywords: Cognitive behavioral therapy; Fatigue; Post-COVID syndrome; Secondary psychosomatic symptoms; Sensorimotor instability.

Publication types

  • English Abstract