[Early childhood intervention and children's health development : Exemplary findings and methodological challenges in the use of the school entry examination]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Oct 6. doi: 10.1007/s00103-024-03955-w. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Early childhood intervention is intended to systematically network and customise support services, particularly for socio-economically disadvantaged families. The programmes are universal or selective, but the evidence on their effectiveness is limited.

Aims: The aims of this study were to exemplary analyse whether participants in early childhood intervention services had better development than non-participants using the school entry examination (SEE) as well as to discuss to what extent the SEE can be used to assess the impact of early childhood intervention services.

Methods: We analysed three typical offers of early childhood intervention services (family education; Zukunft für Kinder (ZfK); Kita-U) in relation to full vaccination coverage and age-appropriate development at U9. Data from 4579 Düsseldorf first graders were included. Propensity score matching was used to calculate percentage differences (average treatment effect on the treated; ATT) in terms of immunisation coverage and development between comparable intervention and control groups.

Results: All programmes are associated with a slightly increased probability of full vaccination protection (ATT 2.1 for family education; 2.5 for ZfK; 5.3 for Kita-U). Family education is also associated with a slightly higher probability of age-appropriate development (ATT 1.6), while the probability of age-appropriate development is lower for participants in ZfK (-10.1) and Kita‑U (-4.5).

Discussion: The evaluation of early childhood intervention, especially selective services, is a methodological challenge due to confounding and suitable comparison groups. However, the SEE could be a framework for impact analyses under specific conditions.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Frühe Hilfen sollen Förderangebote systematisch vernetzen und passgenau gestalten, insbesondere für sozioökonomisch benachteiligte Familien. Die Angebote sind universell oder selektiv, die Evidenz zur Wirksamkeit ist jedoch begrenzt.

Ziele: Ziele der Arbeit waren, anhand der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) exemplarisch zu untersuchen, ob Teilnehmende an ausgewählten Angeboten der Frühen Hilfen eine bessere Entwicklung haben als Nichtteilnehmende, sowie zu erörtern, inwiefern die SEU genutzt werden kann, um die Wirkung Früher Hilfen zu beurteilen.

Methode: Wir untersuchten 3 typische Angebote der Frühen Hilfen (Familienbildung; Zukunft für Kinder (ZfK); Kita-U) im Zusammenhang mit vollständigem Impfschutz und altersgemäßer Entwicklung bei der U9. Einbezogen wurden die Daten von 4579 Düsseldorfer Schulneulingen. Mittels Propensity-Score-Matching wurden Prozentsatzdifferenzen (Average Treatment Effect on the Treated, ATT) hinsichtlich Impfschutz und Entwicklung zwischen vergleichbaren Interventions- und Kontrollgruppen berechnet.

Ergebnisse: Alle Angebote sind mit einer leicht erhöhten Wahrscheinlichkeit eines vollständigen Impfschutzes verbunden (ATT 2,1 bei Familienbildung; 2,5 bei ZfK; 5,3 bei Kita-U). Familienbildung ist zudem mit einer leicht erhöhten Wahrscheinlichkeit einer altersgemäßen Entwicklung verbunden (ATT 1,6), die Wahrscheinlichkeit einer altersgemäßen Entwicklung bei Teilnehmenden von ZfK (−10,1) und Kita‑U (−4,5) ist geringer.

Diskussion: Die Bewertung Früher Hilfen, insbesondere selektiver Angebote, ist aufgrund von Confounding und geeigneten Vergleichsgruppen eine methodische Herausforderung. Die SEU könnte jedoch unter spezifischen Bedingungen ein Rahmen für Wirkungsanalysen sein.

Keywords: Child health; Health equity; Health inequality; Health promotion; Prevention.

Publication types

  • English Abstract