Background: In intensive and emergency care, patients and their relatives are confronted with potentially existential crises. Spiritual care can be an additional resource to address related psychosocial and physical symptoms and to support patients and their relatives. Accordingly, healthcare workers need spiritual skills to recognize and respond to these needs.
Objectives: What spiritual competencies do healthcare workers in intensive and emergency care have? Are there differences between professions and genders? What factors influence spiritual competencies?
Materials and methods: The prospective questionnaire study included physicians participating in intensive care and emergency medicine courses and nurses who were training or working in intensive and emergency care. Self-reported spiritual competencies were assessed using the Spiritual Care Competence Questionnaire (SCCQ), which captures the following areas: perceptual competence, team-spirit, documentation competence, self-awareness and proactive opening, knowledge about other religions, competence in conversation techniques and proactive empowerment-competence.
Results: We included 465 physicians (50% female, years in profession: mean = 4.0, standard deviation [SD] = 3.5) and 86 nurses (80% female, years in profession: mean = 12.7, SD = 10.7). The average SCC was 2.3 (SD 0.4) out of a maximum of 4 points, with higher spiritual competences among spiritual and religious respondents. There were differences in specific competencies between the professions and genders. Women indicated a higher level of competence in the area of perception and conversation skills, physicians in documentation skills.
Conclusions: Overall, there is a clear need to train healthcare staff in the field of intensive care and emergency medicine.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: In der Intensiv- und Notfallversorgung werden Patient:innen und ihre Zugehörigen mit möglicherweise existenziellen Krisen konfrontiert. Hier kann Spiritual Care eine zusätzliche Versorgungsressource sein. Für das Erkennen und Adressieren dieser Bedürfnisse sind spirituelle Kompetenzen des Gesundheitspersonals notwendig.
Ziel der arbeit (fragestellung): Wie sind die spirituellen Kompetenzen von Gesundheitspersonal der Intensiv- und Notfallversorgung ausgeprägt? Gibt es Unterschiede zwischen den Professionen und Geschlechtern? Was sind Einflussfaktoren für spirituelle Kompetenzen?
Material und methoden: In der prospektiven Fragebogenstudie wurden Ärzt:innen aus multizentrischen Kliniken, die an den Kursen für Intensiv- und Notfallmedizin in Arnsberg teilnahmen, sowie Pflegefachkräfte der Intensiv- und Notfallversorgung am Standort Düsseldorf eingeschlossen. Mittels Selbsteinschätzung im Spiritual Care Competence Questionnaire (SCCQ) wurden spirituelle Kompetenzen in den folgenden Bereichen erfasst: Wahrnehmungskompetenz, Teamspirit, Dokumentationskompetenz, Selbsterfahrung und proaktive Öffnung, Wissen über andere Religionen, Gesprächsführungskompetenz und proaktive Empowerment-Kompetenz.
Ergebnisse: Von den Befragten waren 465 Ärzt:innen (50 % weiblich, Berufsjahre: MW = 4,0; SA = 3,5) und 86 Pflegefachkräfte (80 % weiblich, Berufsjahre: MW = 12,7; SA = 10,7). Die durchschnittliche SCC betrug im Mittel 2,3 (SA = 0,4) von maximal 4 Punkten, wobei spirituelle und gläubige Befragte eine höhere spirituelle Kompetenz aufwiesen. Unterschiede in spezifischen Kompetenzen zeigten sich zwischen den Professionen und Geschlechtern. Frauen gaben eine höhere Kompetenz im Bereich Wahrnehmung und Gesprächsführung an, Ärzt:innen in der Dokumentationskompetenz.
Diskussion: Insgesamt wird ein Schulungsbedarf bei Gesundheitspersonal im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin deutlich.
Keywords: Critical illness; Need for training; Palliative care; Religiosity; SCCQ.
© 2024. The Author(s).